Das moderne Tscheljabinsk ist eine große Metropole europäischen Typs, ein Geschäfts-, Wissenschafts-, Kultur- und Sportzentrum des Südurals, es ist eine der drei russischen Megastädte mit der am besten entwickelten internen Verkehrsinfrastruktur.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte von Tscheljabinsk
Im Jahr 1744 wurde die Festung Tscheljabinsk zum Verwaltungszentrum der Provinz Isetskaya, dem Sitz des Ataman der Isetsky-Linienabteilung der Orenburger Kosakenarmee. 1782 wurde Tscheljabinsk eine Kreisstadt des Bezirks Tscheljabinsk als Teil der Wojewodschaft Orenburg. Der Statuswechsel brachte eine Reihe von Veränderungen mit sich: Anstelle eines Woiwoden wurde die Stadt nun von einem Bürgermeister regiert, das Rathaus wurde durch einen Magistrat mit Verwaltungsämtern ersetzt, ein unteres Zemstvo-Gericht und eine Bezirkskasse entstanden in der Stadt, und später wurden in Tscheljabinsk eine Stadtduma und eine städtische Vizeversammlung eröffnet. Das Wachstum und die Entwicklung der Stadt wurde durch die Eröffnung von Traktaten nach Ufa, Jekaterinburg und Troizk erleichtert, und 1799 begann eine Postexpedition in Tscheljabinsk.
Meteoriteneinschlag in Tscheljabinsk
Der Meteor von Tscheljabinsk war ein am 15. Februar 2013 um etwa 9:20 Uhr Ortszeit weithin sichtbarer Meteor in der Tscheljabinsker Oblast rund um die Stadt Tscheljabinsk im russischen Ural, nachdem ein Meteoroid bzw. kleiner Asteroid in die Erdatmosphäre eingetreten war. Bild: Größtes Teil des Meteoriten “Tscheljabinsk” mit einem Gewicht von 500 kg, der in den Tscheljabinsk-See fiel.
Sehenswürdigkeiten von Tscheljabinsk
Die Uralregion zieht das ganze Jahr über Reisende an, vor allem wegen ihrer einzigartigen Natur und ihrer reichen Geschichte. Bei der Reiseplanung nehmen Touristen oft Tscheljabinsk, die Hauptstadt des Südurals, in ihren Reiseplan auf. Es ist ein großes Verkehrs- und Industriezentrum Russlands und auch eine sehr schöne und interessante Stadt mit vielen architektonischen und historischen Denkmälern.
Gebiete von Tscheljabinsk
In Tscheljabinsk gibt es vier große Gebiete. Der wichtigste und berühmteste ist der Süd- oder Revolutionsplatz, eingerahmt von den Gebäuden des Schiedsgerichts der Region Tscheljabinsk, dem Süd-Ural-Hotel, der Investbank und dem Rathaus. In der Mitte des Südplatzes erhebt sich ein Lenin-Denkmal, und von hier beginnt die Hauptstraße der Stadt – die Lenin Avenue.
Zu den vier größten Plätzen gehören auch der Yaroslavsky-Platz, der Platz der gefallenen Revolutionäre und der Aloe Pole. Im Frühling blühen hier viele scharlachrote Tulpen, vor denen die schöne rot-grüne Alexander-Newski-Kirche, heute Saal der Kammer- und Orgelmusik, sehr organisch aussieht.
Urbane Skulpturen
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, entlang der Kirov-Straße zu spazieren – dem Einkaufszentrum des alten Tscheljabinsk, dem sogenannten Tscheljabinsk Arbat. Neben dekorativen Laternen und Bänken, die traditionell für Fußgängerzonen verwendet werden, ist Kirovka mit vielen Skulpturen geschmückt, deren Bedeutung es manchmal wert ist, die Einheimischen zu fragen. Camel by a stream ist beispielsweise eine Fantasie zum Thema des Wappens von Tscheljabinsk, die wider Erwarten keine Zahnräder oder eine Rohrmühle, sondern ein geladenes Kamel darstellt. Der auf der Bank liegende Dandy mit Zylinder wurde als Onegin konzipiert, doch sein Bild erinnert Chlestakov so daran, dass auch der zweite Name haften blieb. Es ist mittlerweile üblich, lokale Beamte in der Nähe von Onegin-Khlestakov zu kritisieren. In der Vorovskogo-Straße befindet sich ein Denkmal für Liebende – “Sphere of Love”, ein unverzichtbarer Punkt auf der Route jeder Hochzeit.
Parks
In der Stadt gibt es viele Parks, in denen Sie spazieren gehen, sich entspannen und einem Konzert lauschen können. Beliebt ist der Stadtgarten (Puschkin-Park), wo Sie nicht nur spazieren gehen und Musik hören, sondern auch Fahrgeschäfte fahren und Rollen und Fahrräder mieten können. Die Verwaltung des Yuri Gagarin Parks hat alle Voraussetzungen dafür geschaffen, dass der Park zu einem beliebten Ort bei den Stadtbewohnern wird: Hier kann man Volleyball spielen, auf Simulatoren trainieren, Schlittschuh laufen und Ski fahren, sogar angeln – es wird speziell im örtlichen Fisherman’s Outpost gezüchtet.
Theater und Museen
Tscheljabinsk kann auch als Theaterstadt bezeichnet werden. Hier befindet sich das berühmte Opern- und Balletttheater. Glinka, das junge Drama Chamber Theatre, das Naum Orlov Drama Theatre mit seiner mehr als hundertjährigen Geschichte, das Mannequin Theatre und das Youth Theatre. Unter den Museen der Stadt ist die Kunstgalerie besonders interessant, in der Sie mehr als 11.000 Exponate sehen können: Leinwände, Skulpturen, Grafiken und vieles mehr. Das regionale Heimatmuseum von Tscheljabinsk hilft Ihnen, mehr über Tscheljabinsk zu erfahren. Die Regionalbibliothek von Tscheljabinsk ist übrigens eine der besten des Landes.
Das Wappen / Flagge von Tscheljabinsk
Das erste Wappen von Tscheljabinsk wurde am 8. Juni 1782 vom heutigen Staatsrat Volkov genehmigt. Das heutige Wappen von Tscheljabinsk, das auf der Grundlage des historischen Stadtwappens und des Wappens der Provinz Isetskaya erstellt wurde, wurde am 2. Juli 2001 in das staatliche Wappenregister eingetragen. Ein goldenes Kamel ist beladen mit ein beladenes silbernes Feld mit einem Schatten-Stented-Kopf auf grünem Grund. Der silberne Schild – ein Symbol der Reinheit der Gedanken, des Schutzes und der Besonnenheit – zeigt: einen Teil der Festungsmauer zur Bestätigung, dass Tscheljabinsk als Festung gegründet wurde; an der Festungsmauer – ein beladenes Kamel als Zeichen dafür, dass die Stadt reich an Waren ist und ihre Entwicklung vom Erfolg im Handel abhängt; dies wird auch durch das grüne Feld angezeigt, ein Symbol für Hoffnung und Fülle. Gold symbolisiert Stärke, Größe, Reichtum, Intelligenz, Großzügigkeit.